Panel: Internet Freedom Festival, Valencia

Panel on privacy and data protection in the age of biometrics with Lucy Purdon (Privacy International), Professor Kyung-Sin Park (Open Net Korea), 'Gbenga Sesan (Paradigm Iniative Nigeria), Katitza Rodriguez (Electronic Frontier Foundation), moderated by Priyanka Chaudhuri (Software Freedom Law Centre) during the Internet Freedom Festival 2018, read more.

Panel: re:publica 2017, Berlin

Inequality is one of the defining challenges of our time. The open Web can help to reduce inequality - social, political, economic and gender - and drive progress. But increasing centralisation and control online threatens to consolidate power in the hands of a few, largely unaccountable, gatekeepers and leave the rest of us behind. That... Continue Reading →

Talk: Demokratie in Zeiten des digitalen Wandels: Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklungszusammenarbeit

Am 12. Januar 2017 habe ich auf Einladung zum GIZ-Mitarbeitertag der Gruppe Governance und Menschenrechte in Bonn diesen Vortrag als Denkanstoß gehalten und anschließend diskutiert. Demokratie funktioniert nur dann, wenn sie von informierten, mündigen Bürgern getragen wird. 2016 war in diesem Sinne kein leichtes und schon gar kein euphorisches Jahr: Brexit, Trump, die Flüchtlingskrise und... Continue Reading →

Artikel: Was Populismus und Zero-Rating gemeinsam haben: Zur Rolle Deutschlands in der Welt

2017 wird kein leichtes Jahr. Europa steht mit den Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland sowie den Verhandlungen um den Brexit vor einer Zerreißprobe. Und Donald Trump wird bald als 45. Präsident der USA vereidigt. Deutschland kommt damit auf der globalen Bühne immer stärker eine Führungsrolle zu. Gemeinsamer Gastbeitrag mit Lea Gimpel auf netzpolitik.org.... Continue Reading →

Artikel: Gefangen im Netz von Mark Zuckerberg

Große Internetunternehmen wie Facebook oder Google spinnen kontinuierlich ihr Netz, mit dem sie sich in immer mehr Bereiche unseres Lebens vortasten — Nachrichten, Bilder, soziale Netzwerke, mobile Anwendungen. Mehr und mehr nehmen sie auf diese Weise auch Einfluss auf die Informationen, die wir zu Gesicht bekommen, sie begrenzen unsere Wahlfreiheit und manipulieren fernab von demokratischer Kontrolle. Dem... Continue Reading →

Artikel: Eine Freundschaftsanfrage vom Islamischen Staat

Ein paar unbedachte Facebook-Likes, etwas Pech beim Algorithmus — und schon können junge Menschen in die Fänge der Terrororganisation IS geraten. Die automatischen Empfehlungsmaschinen der sozialen Medien vernetzen Nutzer mit Anwerbern des Dschihadismus. Gemeinsamer Beitrag mit Lea Gimpel auf Cicero. Ganzen Artikel lesen.

Create a website or blog at WordPress.com

Up ↑